Relais HB4FL

Am Mittwoch 6. Juli 2016 wurde das Relais HB4FL vom Standort «L’Aiguille» auf «Les Pléiades», Standort von HB9MM (analog) verschoben. Es handelt sich um einen Versuch. Das Analog Relais auf 145.600 MHz funktioniert weiter. «Les Pléiades» befindet sich am östlichen Genfersee oberhalb von Vevey.

Umstellung auf Brandmeister

Heute wurden mit der Umstellung des Relais HB9AE in Lutry bei Lausanne alle geplanten Relais erfolgreich auf Brandmeister umgestellt. Eine aktuelle Übersicht findet sich unter dem Menüpunkt „Relais“. Es werden in Zukunft noch weitere bestehende und auch neue Standorte aufgeschaltet. Wir werden es an dieser Stelle melden wenn es soweit ist.

Herzlichen Dank an alle beteiligten Vereine und Sysops für ihre Unterstützung bei der Umstellung.

Bald ist es so weit: SwissDMR beginnt mit einer neuen Serversoftware zu arbeiten.

Die Umstellung auf das neue System Brandmeister ist auf den 18/19/20. Juni 2016 vorgesehen. Umgestellt werden in einem ersten Schritt die Relais der Regionen Westschweiz, Bern, Basel und Solothurn. Die Repeater im Tessin sind bereits umgestellt.

Der Server wurde in ein professionelles Daten Center mit Standort Schweiz verschoben. Dies garantiert eine schnelle Internetanbindung und eine zuverlässige Notstrom-unterstützte Funktion.

Die Umstellung auf das Brandmeister-System erfordert eine Anpassung bei der Programmierung der Codeplugs und eine geringfügige Umgewöhnung.

Was ist neu oder anders:

TS1 (Timeslot/Zeitschlitz 1):

TG228 (Talk Group/Sprechgruppe 228) ist bei allen Repeatern neu nur noch auf TS1 aktiv. Diese TG ist von jedem am Brandmeister-System angeschlossenen Repeater aus aller Welt erreichbar. Die drei Landesteile sind damit ebenfalls über TG228 verbunden, mit der kleinen Ausnahme, dass diese TG im Tessin bloss „On Demand“ oder neudeutsch UA = User-Aktiviert ist.

Das will heissen, kurzes Aufrufen über TG228, anschliessend sofort QSY in eine Regionen-TG auf TS2. Es ist schon aus Höflichkeit nicht verboten, auch einmal in einer anderen Sprache zu rufen. Französisch oder Italienisch oder wenigstens Schriftsprache.

Einige OMs aus den anderen Landesteilen sprechen auch etwas schriftdeutsch. Die TG228 soll die Landesteile verbinden, ist jedoch nicht für lange QSO gedacht, so nach dem Motto: es ist ja eh nichts los.

TS1 wird ausserdem für internationale QSOs bevorzugt (siehe TG-Aufstellung auf swissdmr.ch)

Wird TG228 auf TS2 getastet, ist sie auf allen anderen Repeatern auf TS1 hörbar.
Nach 10 Minuten wird die TG228 auf TS2 wieder inaktiv.

Die weltweiten und sprachspezifischen Sprechgruppen, wie beispielsweise 91, 92, 920 etc., finden sich in der Aufstellung auf swissdmr.ch

TS2:

Die Regionen sind neu mit folgenden Sprechgruppen abgebildet und auch von jedem mit dem Brandmeister-Netzwerk verbundenen Repeater im Ausland erreichbar. Natürlich ist auch in der Schweiz jede Region aus der anderen erreichbar.

TG2280 Deutschsprachige Schweiz  (ERSETZT die ehemalige TG8 in der Deutschschweiz)
TG2281 Französischsprechende Schweiz (ERSETZT die ehemalige TG8 in der Romandie)
TG2283 Region Bern/Solothurn
TG2284 Region Basel
TG2286 Tessin (Anrufe bitte in Schriftsprache oder Italienisch)
TG2288 Zürich
TG9 Lokale QSO auf dem Einstiegsrepeater

Wir schlagen Euch vor, Aufrufe direkt in der jeweiligen Sprachregion zu tätigen.

Spezielles:

TS1:

TG91 Worldwide  (ERSETZT die ehemalige TG1)
TG92 Europa  (ERSETZT die ehemalige TG2)
TG920 D-A-CH  (ERSETZT die ehemalige TG20)

usw.

TG22801 UA Deutsch  (ERSETZT die ehemalige TG801)
TG22802 UA Französisch  (ERSETZT die ehemalige TG802)
TG22803 UA Italienisch  (ERSETZT die ehemalige TG803)

Aufrufe in der Regionen-Gruppe um anschliessend zwei oder mehrerer Repeater zu verbinden.

Die weiteren TG und Informationen zu den angeschlossenen Repeatern und Netwatch etc. finden sich hier auf SwissDMR.ch unter „Relais“ , „Sprechgruppen“ und „Netwatch/Links“.

Eine Vergleichstabelle DMR-MARC Talkgroups <-> Brandmeister Talkgroups kann hier aufgerufen werden.

Viel Erfolg mit dem neuen System, wünscht euer Team von SwissDMR.

Brandmeister mit DV4Mini

Der DV4Mini kann auch zum Einsatz im Brandmeister Netz verwendet werden. Idealerweise verwendet man die neueste Firmware und DV4Mini Software welche hier heruntergelanden werden kann. Für die Verwendung im Brandmeister Netz sollte dazu noch die Software DV4MF2 von DL2MF in das DV4Mini Verzeichnis gespeichert werden. Die Software DV4MF2 ermöglicht es einem im Brandmeister Netz direkt auf die Talkgroups zuzugreiffen.

DV-Mega Hotspot

Ab sofort kann auch über den DV-Mega Hotspot mit der Software MMDVM auf einer beliebigen Talkgroup QRV sein. Es geht ganz einfach: Die letzte TG welche man aufgetastet hat ist permanent am Hotspot verfügbar. Erst wenn mit einer anderen TG auf den Hotspot gesendet wird wechselt diese TG dann auf permanent.

Wenn man also z.B. TX macht auf TG2280 ist man dort solange QRV wie der Hotspot in Betrieb ist und solange man mit keiner anderen TG sendet.

DV-Mega Hotspot mit MMDVM

Seit dieser Woche unterstützt der Schweizer Brandmeister Server auch die Verwendung der Software MMDVM welche es erlaubt mit einem RaspberryPi und einem DV-Mega Modul einen Hostspot aufzubauen der den Zugang ins ganze Brandmeister Netz auch ohne Relais ermöglicht.

Mehr Informationen über MMDVM und andere Hotspotlösungen finden sich bei unseren Deutschen Kollegen im Brandmeister Benutzerhandbuch.

Ein Beispiel der Konfigurationsdatei (mmdvm.ini) kann hier abgerufen werden. Es müssen dort nur noch das eigene Rufzeichen, die DMR ID  und der Server (DMR Network -> Address) angepasst werden. Die Adresse für HB9 lautet: dmr228.ch
Ein Image für den RaspberryPi wo die MMDVM Applikation bereits installiert ist gibt es hier.

Auch die BlueSpot Android App wird unterstützt vom Schweizer BM Server.

Worldwide Net

Auch auf dem Brandmeister Netz gibt es ein World Wide Net.
Dieses findet jeweils am Samstag um 1800 MESZ statt auf der Talkgroup 91 auf Zeitschlitz 1. Während des Nets wird die TG 91 auf allen Repeatern permanent aktiviert.

Repeater Brienzer Rothorn wieder am Netz

Der Repeater Brienzer Rothorn ist ab sofort wieder am weltweiten DMR Netz. Der Internetlink konnte mittlerweile repariert werden.

Repeater Brienzer Rothorn nur Lokalbetrieb

Momentan liegt eine Störung an der Internetverbindung auf dem Brienzer Rothorn vor. Daher ist zur Zeit nur lokaler Funkbetrieb möglich.
Die Ursache für die Störung der Verbindung ist ein Defekt am Internetlink. Die Behebung wird leider einige Zeit in Anspruch nehmen.

Neues SwissDMR Relais HB4FL für das Unterwallis

Am 22. Jaunar 2015 ist das Relais HB4FL auf dem Standort L’Aiguille oberhalb von St. Maurice in Betrieb gegangen. Gesendet wird auf 439.250 MHz mit Color Code 2. Das Relais wird vom Militär Radio Club Salvatan HB4FL betrieben und wird dank seines exzellenten Standortes grosse Teile des Unterwallis mit DMR versorgen.

HB4FL_7