Anleitung „wie funktioniert das SwissDMR Netz“

Die Vereine HB9SP (Radioamateure der StadtPolizei Zürich) und HB9DC (Digital Radio Club Zürichsee) haben eine ausführliche Anleitung zum Betrieb im SwissDMR Netz geschrieben. Diese möchten wir hier allen Benutzern des SwissDMR Netzes zur Verfügung stellen.
Hinweis: Die verfügbaren Talkgroups der Relais in der Region Bern-Solothurn-Basel können von den im Dokument genannten abweichen. Die Konfiguration dieser Repeater ist in der Talkgroup Matrix auf SwissDMR.ch ersichtlich.

Link zum Dokument

Frohe Festtage – Happy holidays

Das SwissDMR Team wünscht allen Benutzern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

The SwissDMR team wishes all it’s users Merry Christmas and a happy new Year!

Frohe_Weihnachten_und_ein_gutes_neues_Jahr-e1417545686640

Neue Talkgroups verfügbar

Neu sind die folgenden Talkgroups auf den Relais der Region BE/SO/BS verfügbar:
TG 116 / 126 (TAC Italienisch Worldwide) und TG 119 / 129 (TAC alle Sprachen Wordwide).

Aktualisierte TG-Matrix verfügbar

Unter dem Menüpunkt „TG-Matrix“ ist eine aktualisierte TG-Matrix verfügbar.
Die TGs 116 (TAC Italienisch Worldwide) und 119 (TAC alle Sprachen Wordwide) werden bald neu dazukommen.
Auf den Relais in den Regionen BE/SO/BS sind leider momentan die TGs 2286 (Tessin) und 9998 (Echo Test) nicht verfügbar. Das SwissDMR Team arbeitet daran diese baldmöglichst wieder anzubieten.

Sendeanlagen HB9DC ETZEL Zürichsee wieder *On AIR*!

Gestern Abend wurden unsere Sendeanlagen auf dem ETZEL Zürichsee am neuen Standort wieder in Betrieb genommen! Die DMR Vernetzung läuft nun ultra-schnell und mit einer extrem kleinen Latency, was sich auf die Qualität der vernetzten Verbindungen positiv bemerkbar macht.
Mein besonderer Dank geht an OM Reto HB9WOF, welcher mich bei den Umbauarbeiten unermüdlich und tatkräftig unterstützt hat! Cu agn on HB9DC-1 digital de Nick / HB9DRX.

Neuer Color Code im Grossraum Zürich

Per sofort wurde im Grossraum Zürich der DMR Color Code (CC) geändert. Neu senden unsere Repeater mit dem Color Code 5. Damit werden Interferenzen und Systemloops durch andere auf der gleichen Frequenz arbeitende Relais vorgebeugt. Das Relais ETZEL HB9DC-1 wird noch im August den regulären Betrieb mit dem neuen CC wieder aufnehmen. Alle anderen Relais von HB9DC und HB9SP wurden bereits umgestellt.

DMR HB9AE Lutry (Waadt): Standort Definitiv

Das DMR Relais HB9AE Lutry (439.200 MHz -7.6) ist am 1. August 2015 umgezogen. Das Motorola DR3000 steht an seinem definitiven Standort oberhalb Lutry, 750 Meter über Meer bei „Chanoz-Brocard“ (Koordinaten HB9AE: 544600 / 152725)
Die Antenne steht 35 Meter hoch. Die Anlage deckt die „Lac Leman“ Gegend und das „Plateau“ Richtung Bulle ab. Die Stadt Lausanne liegt im Schatten des „Jorat“ und ist damit schlecht abgedeckt. Momentan ist noch eine GSM-Verbindung nötig für den Anschluss ans Internet. Wir bedanken uns bei allen für die Mithilfe und Ihre Geduld bis zum diesem Erfolg.

HB9DBB Jean-Michel
Sysop

Erinnerung / Info

GPS-Daten der Hytera-Geräte können momentan bei SwissDMR nicht übertragen und ins APRS-System weitergeleitet werden.

Die Zuteilung der Sprechgruppen sind bei SwissDMR und DMRplus nicht alle gleich. Bei  SwissDMR sind zum Beispiel keine Reflektoren aktiv.

Weiterhin bitten wir Euch nur mit zugeteilter Geräte-ID am DMR-Netz mitzumachen
(Keine Fantasie ID). Die benutzbaren TG sind in der TG-Matrix und unter Sprechgruppen aufgeführt. Die Betreiber von SwissDMR danken für Euer Verständnis.