Satellitenbereiche freihalten

Wie die AMSAT berichtete gab es in der letzten Zeit Störungen von Satelliten-Eingaben durch DMR-Aussendungen im 70-cm-Band. Vermutet wurde Hotspot-Betrieb.

Wir möchten dies zum Anlaß nehmen, darauf hinzuweisen, dass die Bereiche

145,800 … 146,00 MHz
435 … 438 MHz
laut Bandplan dem Satellitenbetrieb vorbehalten sind und auf keinen Fall in diesem Bereichen terrestrischen Digitalfunk eingesetzt werden darf.

Für Hotspots- und Simplex-Repeater gibt es ausgewiesene Frequenzen, bzw. Frequenzbereiche. Die aktuellen Bandpläne findet man auf der Seite des DARC:

https://www.darc.de/der-club/referate/vus/bandplaene

Unterhaltsarbeiten am Schweizer DMR Master

Wegen Unterhaltsarbeiten am Server (Umzug auf neue Hardware) wird es am

Donnerstag, 23. Januar 2020
zwischen 22:00 Uhr und Mitternacht

zu einem kurzen Unterbruch von ca. 10-15 Minuten kommen.

Die genaue Uhrzeit kann nicht vorausgesagt werden.

Jamboree on the Air 2019

Kommendes Wochenende findet das jährliche Jamboree on the Air, kurz JOTA statt. Nebst Pfadikontakten via Kurzwelle wird auch DMR eine grosse Rolle spielen. Dies auch darum, weil ungeübte Kinderohren DMR-Gespräche besser verstehen als SSB-Signale.
International wird sich der Funkverkehr auf den TG’s 907* abwickeln, siehe auch http://brandmeister-907-jota-joti-yota.cloudaccess.host

In der Schweiz führen wir drei Runden mit allen angemeldeten Gruppen
durch: Samstag 11:00 und Sonntag 09:30 (HBT), beide male auf der TG 22804. Am Sonntag zusätzlich noch um 09:00 auf 3.670 MHz.

Wir danken jetzt schon dafür, dass wir die TG’s zu diesen Zeiten für die Pfadi nutzen können. Ausserhalb dieser Runden führen die Gruppen auch gerne Gespräche mit ehemaligen Pfadi und Nichtpfadi. Doch bedenke, auf der anderen Seite sitzt ein junger Mensch ohne Amateurfunk-Erfahrung.
Bitte passe die Gesprächsthemen dementsprechend an (also z.B. kein Fachchinesisch wie „ICOM-7300 an einer Windom“).

Das Radio- und Internetscouting-Team der Pfadibewegung Schweiz

Brandmeister News

YSF – WV-Codec angebunden / PDC760 / Dashboard

Es ist derzeit etwas ruhig in Sachen BrandNews, dennoch gibt es uns noch! Im Hintergrund passiert gerade sehr viel „unter der Haube“, vieles hat keine direkte Außenwirkung, manches aber doch.

So können wir nun endlich sagen, die Yaesu Fusion-Anbindungen sind komplett. Mit dem neuesten Release des BM-Master wird auch das WV-Codec zu DMR umgesetzt. Das bedeutet, auf den Talkgroups mit Verbindungen zu Fusion-Systemen gibt es keine Geister-QSOs mehr, bei denen man nur einen Teil der Teilnehmer hört, weil manche in WV einsprechen und damit im BM unhörbar bleiben. Egal, ob IMRS, WIRES-X, YSF, wenn was unpassenderweise in WV daherkommt, der BM macht es passend und damit hörbar. Getestet wird das schon seit einiger Zeit, nun ist es aber ins Release gewandert und damit offiziell verfügbar.

Auch fürs Hytera PDC760 wurde die Unterstützung erweitert, da die Geräte mit der neuesten Firmware-Version 2.6 nicht mehr kompatibel zum BM waren. Dies ist nun behoben.

Und natürlich gehen die Arbeiten fürs neue Dashboard mit Hochdruck weiter, wir hoffen ja, bald eine „Public Beta“ vorstellen zu können. Auch dies erfordert Änderungen an den eigentlich unabhängigen Master-Systemen, da sich z.B. viel an Hoseline ändert, für die Nutzung wie hinter den Kulissen.

Quelle: Ralph, DK5RAS, fürs BM262.de-Team

DMR Repeater HB9SG in Betrieb am neuen QTH Hoher Kasten

Die Ostschweiz hat einen neuen Höhen Repeater.  In den vergangenen Monaten lief auf der  Hohen Buche ein DMR-Repeater im Testbetrieb. Trotz der immer noch vorhandenen Problemen (siehe Repeater-Infotext) haben wir uns entschlossen den Repeater am 26. Juli an den endgültigen Standort auf dem Hohen Kasten auf 1795 Meter über Meer zu zügeln.
Die Hardware besteht neben Spannungsversorgung (mit Backup), Filtern und Antennen aus dem SDR-Repeater Kairos KA-450 der Firma Radio Activity.
Das spezielle an diesem Gerät ist die Möglichkeit eine Zweitantenne für das RX Diversity-Signal anzuschliessen. Damit lassen sich viele Auslöschungen durch Mehrwegempfang vermeiden.
Der TRX ist zudem mit einer GPS-Antenne ausgestattet, welche für die notwendige Frequenzstabilität sorgt.
Aktuell übernehmen die Funkamateure St.Gallen eine Vorreiterrolle in diesem Bereich, ist der Repeater Hoher Kasten doch der einzige Kairos DMR-Repeater im Brandmeister Netzwerk.

Störungsmeldungen, Anfragen und Beobachtungen bitte an Repeater@hb9sg.ch

Funkamateure St.Gallen HB9SG

Relais Uetliberg HB9ZF-1 wieder am Netz

Das Relais Uetliberg HB9ZF-1 ist wieder mit dem Brandmeister Netz verbunden. Alle Dienste sind wieder normal verfügbar.

DMR Relais HB9AK Landstuhl ausser Betrieb

Das DMR Relais Landstuhl /BE HB9AK wurde permanent ausser Betrieb genommen. Das Gebiet wird aber weiterhin durch die Relais Bern-City, Niesen, Schilthorn und Weissenstein versorgt.
Grund für die Abschaltung war eine sehr geringe Nutzung des Repeaters im Einzugsgebiet.

Neuer DMR-Repeater auf der Hohen Buche im Testbetrieb

Am Freitag 22. März hat auf der Hohen Buche in der Gemeinde Bühler AR ein neuer DMR-Repeater den Testbetrieb aufgenommen. Der Testbetrieb soll zeigen, ob die Hard- und Software soweit funktioniert, damit der Repeater an den endgültigen Standort auf den Hohen Kasten gebracht werden kann.

Die Daten des Repeaters:
Call: HB9SG
QRG: TX 438.3625 MHz, RX 430.7625 MHz (-7.6 MHz)
CC: 1
DMR-ID: 228904
Power: 10 Watt
TG’s: 2280 auf TS2

Beobachtungen, Reklamationen und Störungsmeldungen bitte an repeater@hb9sg.ch