Neue DMR – D-Star Verbindung bei SwissDMR

Ab sofort steht eine neue Verbindungsmöglichkeit zwischen DMR und D-Star zur Verfügung. Die Transkodierung wird dabei hardwaremässig gelöst, dies ermöglicht eine sehr gute Sprachqualität. Die TG seitens Brandmeister ist 22822, diese ist verbunden mit dem XLX022D System welches wiederum eine fixe Verbindung zu XLX229D der SwissARTG hat. XLX229D kann dann z.B. als DCS229D von einem D-Star Relais oder Hotspot aus genutzt werden. Viele D-Star Relais in der Deutschschweiz sind fix mit diesem Reflektor verlinkt.

DMR Relais HB9BO Niesen wieder am Netz

Das Relais Niesen ist nun wieder am Brandmeister Netz. Aufgrund der ausserordentlichen Schneelage kann es eventuell noch zu Unterbrüchen kommen.

Relais Gotthard HB9CF zur Zeit ausser Betrieb

Wegen Schäden die an der Antennenanlage durch die Witterung entstanden sind wird das Relais Gotthard bis ca. Juni 2018 ausser Betrieb sein weil am Standort noch sehr viel Schnee liegt.

BrandMeister führt user API keys ein

Wieder mal eine Neuerung in unserem Netz! Ab sofort gibt es eine Schnittstelle für jeden Benutzer auf sein selfcare. Diese ermöglicht es, mit externen Programmen auf diese definierte Schnittstelle zuzugreifen, um zum Beispiel die statischen TGs für den eigenen hotspot oder das von einem betreute Relais zu ändern. Auch wer sich nicht die Bohne für APIs und Programmierung und all sowas interessiert, sollte eventuell das Lesen hier nicht schon gelangweilt einstellen, gibt es doch zugleich auch bereits erste Anwendungen, die diese Schnittstelle nutzen.

Da wäre zum Beispiel eine Android-Anwendung, die den Zugriff vom Mobiltelephon aus auf den account ermöglicht:

https://play.google.com/store/apps/details?id=network.bm.monitor.bmclient

Weiterhin hat nun das weithin beliebte RasPi-MMDVM-Image PiStar die Möglichkeit, auf diese Schnittstelle zuzugreifen, um Einstellungen anzupassen:

https://www.pistar.uk/

Auch der beliebte Repeater Reader wurde in seinen Funktionen deutlich erweitert:

https://www.do1jg.de/programmierung/software-dmr/repeater-reader/

Um diese Schnittstelle nutzen zu können, muß man diese Seite im selfcare hier aufrufen (und sich dazu einloggen):
https://brandmeister.network/?page=profile-api
Dort findet sich die Funktion, einen neuen Key anzulegen. Dabei ist es sinnvoll, dem Key auch einen Namen zu geben, damit man weiß, wozu er dient. Achtung: Der key kann nur direkt nach seiner Erstellung gelesen werden, wer ihn nicht sofort herauskopiert, hat später keinen Zugriff mehr und muß ihn löschen und neu anlegen. Dies ist beliebig oft möglich, also ist es kein größeres Unglück, wenn einem dies geschieht. Dieser key ist dann bei der zu nutzenden Anwendung einzutragen. Bitte beachtet, daß diese Anwendungen nicht von uns kommen, wir daher auch dazu keinen support leisten können. Fragen dazu müßt ihr den entsprechenden Anwendungsentwicklern bzw. in deren support-Medien stellen.

Wozu nun das Ganze, warum den Anwendungen nicht einfach die Zugangsdaten geben? Der Hintergrund ist einfach erklärt. Nur so kann man den Anwendungen einzeln den Zugriff ermöglichen und auch wieder entziehen. Dabei hat es keinen Einfluß, wenn man mal sein selfcare-Paßwort ändert, die Anwendungen haben weiter Zugriff. Ebenso, wenn einem mal so ein key “entfleucht” und die Gefahr besteht, daß er in falsche Hände gerät und damit Mißbrauch betrieben wird – kein Problem, einfach den kompromittierten key löschen, und der entsprechenden gewollten Anwendung den neuen key eintragen. Alle anderen Anwendungen und der eigentlich selfcare-login bleiben davon unberührt. Es ergibt also durchaus Sinn, jeder Anwendung einen eigenen solchen key zu generieren!

Damit wird der BrandMeister wieder ein Stück sicherer und zugleich funktionaler. Wir vom BM freuen uns auch über weitere Anwendungen, die diese Schnittstelle nutzen, jeder, der programmieren kann und gute Ideen hat, darf da jederzeit loslegen. Die Dokumentation ist wohl noch nicht bis in alle Details fertig – aber das wird auch noch ?

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die diese tollen Möglichkeiten eröffnet haben, und wünschen den Anwendern viel Spaß bei der Nutzung!

Ralph, dk5ras, fürs bm262.de-Team.

Weitere Informationen dazu in Englisch: https://news.brandmeister.network/introducing-user-api-keys

DMR Relais HB9BO Niesen offline

Aufgrund eines unterbrochenen Internet Zubringerlinks ist das Relais Niesen zur Zeit nur für lokal Betrieb verfügbar.

Für die Zeit des Unterbruchs ist die TG 2283 auf dem Relais Schilthorn statisch geschaltet.

Korrekte Anzeige des Talker Alias

Um sicherzustellen dass als „Talker Alias“ die korrekten Daten angezeigt werden bitten wir alle Benutzer auf der Brandmeister Website brandmeister.network folgendes einzutragen:

Unter „Dienste“ -> „SelfCare“ im Feld „APRS Text“ den eigenen Vornamen eintragen.
Wenn dort nur der Vorname eingetragen ist, wird dann als „Talker Alias“ Rufzeichen + Vorname angezeigt.

Um diese Einstellung vorzunehmen muss man angemeldet sein.

„Talker Alias“ ist eine Funktion die von Hytera und Tytera (nur mit MD380Tools Firmware) Geräten ausgewertet werden kann. Sie wird via Hytera und MMDVM Relais, OpenSpots und DV-Mega Hotspots ausgesendet.

Das Jamboree on the Air (JOTA) 2017 ist vorbei – freuen wir uns auf das kommende JOTA 2018.

Auf der JOTA-TG907 war sehr viel internationaler Betrieb zu verzeichnen.

Wir hatten im Vorfeld die Repeater-Betreiber gebeten, diese TG über das vergangene Wochenende statisch aufzuschalten, was alle angefragten Sysops auch gemacht haben. Vielen Dank dafür.

Schon während dem JOTA Wochenende wurden zur Entlastung der TG 907 zwei weitere TG 9071 und 9072 aufgeschaltet. Im Moment ist man daran die Erfahrungen aus dem diesjährigen Weekend zu analysieren und einen Vorschlag auszuarbeiten, wie DMR nächstes Jahr genutzt werden soll.

So ist z.B. zu überlegen ob die TG907 nur als „Anruf-TG“ zu nutzen und danach für Gespräche auf eine andere TG zu wechseln. Das Ziel muss sein, dass möglichst viel Austausch zwischen möglichst vielen Pfadi-Gruppen stattfinden kann ohne dass Störungen auftreten.

Wir haben nun ein Jahr Zeit uns international abzusprechen, damit beim kommenden JOTA noch mehr Pfadis erfolgreich DMR Verbindungen nutzen können.

Wir Pfadi danken allen die zu einem erfolgreichen JOTA beigetragen haben.

Jamboree on the Air 2017

Am Samstag und Sonntag, 21. und 22. Oktober, findet zum 60. Mal das Jamboree on the Air, kurz JOTA, statt. Viele Schweizer Stationen werden ihre Anlage schon am Freitag-Nachmittag aufbauen und ab Freitag Abend QRV sein.

Das JOTA beginnt in jedem Land offiziell am Samstag um 00:00 Uhr Lokalzeit! Damit sind hierzulande bereits am Freitag Abend erste JOTA-Verbindungen mit Ländern östlich von uns möglich.

Das JOTA ist ein Kommunikations-Event (und kein Contest!). Deshalb sind längere QSO sowie Rund-QSO durchaus üblich.

Einige Relaisbetreiber werden zu unserer Unterstützung auf ihren DMR-Brandmeister-Relais die TG907 (internationale JOTA-Talkgroup) auf TS1 über dieses Wochenende statisch schalten. Man wundere sich also nicht, wenn auf TS1 mehr Aktivität als sonst ist.

Desweiteren werden wir die TG22804 am Samstag Vormittag 11:00 HBT für ein erstes Rund-QSO der teilnehmenden Stationen aus der Schweiz verwenden.

Anlässlich des JOTA wird man auch wiederholt Kinder und Jugendliche auf allen Bändern hören. Denn die gemeldeten Schweizer JOTA-Stationen haben vom BAKOM die Bewilligung erhalten, dass auch die Kinder und Jugendlichen ans Mikrofon dürfen, sofern ein erfahrener Funkamateur sie direkt betreut und eine korrekte Betriebstechnik sicherstellt. Analoge Bewilligungen wurden auch in anderen Ländern von den jeweiligen Kommunikatonsbehörden erteilt. Bitte habt Geduld und Nachsicht, wenn die Kinder ihre ersten Gehversuche im Amateurfunk machen. Dies ist beste Werbung, damit Kinder und Jugendliche sich für den Amateurfunk zu interessieren beginnen.

Wir von der Pfadi danken allen, die Kontakte zu Pfadistationen tätigen und bitten um Nachsicht, wenn dein bevorzugtes Relais an diesen Wochenende durch die Pfadi übermässig beansprucht wird.

Weitere Infos sind erhältlich via jota2017@scout.ch